Oberflächen aus Echtholz sind Spezialität von Lignotrend: Im Kompetenzzentrum LOGL in Weil der Stadt setzen lohrmannarchitekten mit akustisch wirksamen Ligno Deckenpaneelen auf die dezente Wirkung hellen Weißtannenholzes: Sie schaffen einen zurückhaltenden Hintergrund, um die weiteren Hölzer perfekt zur Geltung kommen zu lassen, die im Gebäude des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft verbaut wurden. Auch Lignotrend selbst bietet für seine Akustikpaneele und Brettsperrholzelemente eine ganze Reihe unterschiedlicher Holzarten mit Designpotenzial als Sichtoberfläche an. 

Im Neubau des LOGL-Kompetenzzentrums in Weil der Stadt schaffen Deckenverkleidungen LIGNO® Akustik mit heller Weißtannen-Oberfläche einen dezenten Rahmen, um die ausdrucksstarken anderen Hölzer zur Geltung kommen zu lassen, die für die Innenraumgestaltung eingesetzt wurden. Gleichzeitig perfektionieren sie die Raumakustik, schaffen gute Hörsamkeit und Sprachverständlichkeit in den Seminar- und Veranstaltungsräumen sowie eine angenehme Ruhequalität in der Bibliothek. Als Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen und den Einsatz von Holz als zukunftsfähigen Baustoff hat das Gebäude 2024 den Holzbaupreis des Landes Baden-Württemberg gewonnen und bereits 2023 eine Anerkennung im Rahmen des Deutschen Holzbaupreises erhalten. 

Nur wenige hundert Meter vom Stadtgebiet entfernt und umgeben von Streuobstwiesen und Feldern wurde 2023 das Kompetenzzentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) fertiggestellt – ein idealer Ort für Veranstaltungen rund um naturnahe Themen. Das Haupthaus ist Seminarraum, Bibliothek, Ausbildungsstätte und Verwaltungsgebäude in einem. Gleichzeitig dient es als Verwaltungszentrale des Vereins, der mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten derartigen in Baden-Württemberg zählt.

Moderne Land-Architektur

Inspiriert von den traditionellen, solitär stehenden Feldscheunen Süddeutschlands, realisierte das Stuttgarter Büro lohrmannarchitekten ein Zwei-Haus-Ensemble, das die bäuerliche Vergangenheit zitiert und in die Gegenwart moderner Architektur überführt. Es ist als Hommage an regionale Bautraditionen zu verstehen und übernimmt zugleich Vorreiterfunktion für nachhaltiges Planen und Bauen: Zentraler Aspekt des Entwurfs war die Verwendung von Holz als klimafreundlichem, nachwachsendem Rohstoff in gut gestalteter Form. Verbaut und in Szene gesetzt wurden neben Fichte, Douglasie und Weißtanne auch Laubhölzer wie Eiche, Walnuss, Esche, Birke und sogar Obsthölzer wie Apfel. Den zurückhaltend dezenten Rahmen, der diese Holzvielfalt erst richtig zur Geltung kommen lässt, schaffen Paneele LIGNO® Akustik mit ihrer ästhetisch hellen Weißtannen-Oberfläche. Als Deckenverkleidung sorgen sie im gesamten Gebäude für gute Raumakustik und angenehme Ruhequalität.

Holzvielfalt zeigen und erhalten 

Die Architekten präsentieren in ihrem Neubau die gesamte Bandbreite modernen Holzbaus. Ziel war es, Materialien und Fügungen zu wählen, die seit Jahrhunderten in bäuerlichen Gebäuden verwendet werden und diese durch moderne Bauteile aus industrieller Vorfertigung zu ergänzen. Die akustisch wirksamen Paneele Ligno Akustik light sind dafür ein gutes Beispiel: Sie werden als schallabsorbierende Verkleidungselemente mit Leistenoberfläche konfiguriert und im Lignotrend-Werk mit modernster Technik unter strengen Qualitätsbedingungen hergestellt. Für ihren spezifischen Einsatzzweck optimiert, sorgen sie je nach Raumnutzung für hervorragenden Raumklang, gute Sprachverständlichkeit und Hörsamkeit oder mindern Nachhall. 

Auf Basis natürlich gewachsenen Holzes lassen sich individuelle Designideen umsetzen – beim LOGL etwa die charakteristische nature-Profilierung. Die unregelmäßig breiten Leisten zählen bei Gestaltern zu den beliebtesten, denn hier wird Natürlichkeit perfekt nachempfunden. Weil die Platten 625 mm breit sind, ist keine Wiederholung im Muster erkennbar. Auch wenn eine große Auswahl an Holzarten für die Oberfläche verfügbar ist, entschieden sich lohmannarchitekten für den Klassiker aus dem Lignotrend-Portfolio, die astfreie Weißtanne.

Holzbau zwischen Tradition und Innovation 

Der Neubau des LOGL arbeitet nachhaltig energieeffizient und kostenbewusst. Das Gebäude entspricht dem KfW-55-Standard. Um den CO2-Ausstoß aber auch in puncto graue Energie auf ein Minimum zu reduzieren, griffen die Planer von Anfang an auf nachhaltige Wertschöpfungsketten zurück und wählten für die natürlichen Baumaterialien regionale Produzenten und lokale Verarbeiter. Aufwändige Konstruktionen vermeiden sie im Gebäude durch intelligente Low-Tech-Lösungen, wie zum Beispiel außenliegende, händisch verschiebbare Sonnenschutz-Elemente, die als Zitate filigraner Scheunentore zu verstehen sind. Sie lösen die sonst übliche Verschattungstechnik ab und beziehen den Lichteinfall mit wechselnden Schattenspielen kreativ in die Innenraumgestaltung mit ein – nur eines von vielen Details, die diesen Bau so besonders machen.

Nachhaltigkeit und Baubiologie mit Holz

Behaglich, angenehm, warm und mit guter Raumluftqualität: Räume, die mit Holz ausgestattet wurden, sind „gesund“ und wirken sich nachweislich positiv auf den Menschen aus – das haben entsprechende Studien gezeigt. Damit das Holz seine Fähigkeit zur Regulierung des Raumklimas entfalten kann, muss es im Kontakt mit der Raumluft stehen: Über die Echtholzoberflächen der Lignotrend-Paneele kann ein ungehinderter Austausch mit der Luftfeuchte stattfinden. Bei Lignotrend-Elementen ist die hohe ökologische und baubiologische Qualität des Holzkorpus selbst durch die umfassende Zertifizierung mit dem Umweltzeichen natureplus® sowie weitergehende Prüfungen des Instituts für Baubiologie, Rosenheim, abgedeckt.

Einige Referenzen